Kontakt
Heizungstechnik Waldheim
Bahnhofsstrasse 55
04736 Waldheim
Homepage:www.heizungstechnik-waldheim.de
Telefon:034327 999 99
Fax:034327 99931

Arten der Dachentwässerung: Außen- und Innenliegend

Damit das anfallende Regen­wasser richtig ab­geleitet wird, gibt es den Bereich der Dach­entwässerung. Unter­schieden wird hier im All­gemeinen zwischen den Bereichen der außen- und innen­liegenden Dach­entwässerung.

Herbstlaub liegt auf einem roten Ziegeldach und einer Dachrinne mit Laubschutzgitter, das Verstopfungen verhindert.

Bei der au­ßen­lie­gen­den Dach­ent­wäs­se­rung wer­den Bau­tei­le wie Re­gen­fall­rohre, Zu­be­hör­tei­le und Re­gen­rin­nen zu funk­tio­nie­ren­den Ge­samt­sys­te­men zu­sam­men­ge­baut. Da­mit die­ses Sys­tem rich­tig di­men­sio­niert wird, wer­den vor­her um­fang­rei­che Pla­nun­gen (z. B. hy­drau­lische Pla­nung) vor­ge­nom­men, die vie­le Ein­fluss­fak­to­ren, wie z. B. Rin­nen­län­ge, Ge­fäl­le, pro­ji­zier­te Nie­der­schlags­flä­che, Laub­fang­kör­be und er­war­te­te Re­gen­was­ser­men­ge mit­ein­be­zie­hen. Da­bei sind bei den Be­rech­nun­gen vie­le Nor­men und ge­setz­lich vor­ge­schrie­be­ne Richt­li­nien zu berücksichtigen.

Dach­rin­nen wer­den über­wie­gend aus Titanzink, verzinktem Stahlblech, Edelstahl, Kupfer, PVC oder Aluminium hergestellt. Früher wa­ren Dach­rin­nen auch aus Holz oder Stein gefertigt.

Fallrohr

Fallrohre sind ge­mein­hin als senk­recht ver­bau­te Roh­re be­kannt, die das wit­te­rungs­be­ding­te Re­gen- oder Schmelz­was­ser zu­ver­läs­sig vom Dach ab­lei­ten. Je nach Pla­nung und Kon­struk­ti­on die­nen sie aber auch zu ei­ner all­ge­mei­nen Haus­schmutz­was­ser­ab­lei­tung in die da­für vor­ge­se­he­nen Kanäle.

Graues Fallrohr und halbrunde Dachrinne an roter Fassade.

Halbrunde Dachrinne

Dach­rin­nen gibt es in un­ter­schied­lichs­ten For­men. Die be­kann­tes­te Form ist wohl die halb­run­de Dachrinne. Für wel­che Art von Dach­rin­ne Sie sich ent­schei­den soll­ten, hängt am meis­ten von der op­tischen Vor­liebe ab. Nur sel­ten ist es not­wen­dig, sich zwangs­läu­fig auf­grund von funk­tio­nalen Vor­tei­len oder Bau­richt­li­nien für die ei­ne oder an­de­re Bauform ent­schei­den zu müs­sen. Theo­re­tisch sind auch völ­lig ei­ge­ne Pro­fil­kon­struk­tio­nen tech­nisch kein Problem.

Halbrunde Dachrinne und Fallrohr aus Metall an einem Haus mit rotem Ziegeldach und Holzuntersicht bei blauem Himmel.

Kastenrinne

Die zweit­be­kann­tes­te Rin­nen­form ist die Kasten­rinne. Auch völ­lig neue oder spe­zi­ell an­ge­pass­te Pro­fil­kon­struk­tio­nen sind tech­nisch im Be­reich der Klempnerei kein Problem.

Obergeschoss eines Hauses mit Balkon, halbrunder Dachrinne und Fallrohr aus Metall.

Balkon-Steckrinne

Ei­ne be­son­ders preis­wer­te Va­ri­an­te ist die Balkon-Steck­rinne. Ei­ne Sys­tem­lö­sung, die sich be­son­ders für den nach­träg­li­chen Ein­bau eig­net und ei­ne be­son­ders ra­tio­nel­le Lö­sung für die Be­fes­ti­gung in Be­ton darstellt.

Querschnitt einer Balkon-Steckrinne aus Metall, montiert an einer Betonkante, zur Ableitung von Regenwasser.

Innenliegende Rinne

Über­wie­gend bei ge­werb­lich ge­nutz­ten Ge­bäu­den und Pri­vat­häu­sern mit Flach­dach­konstruktionen kommt ei­ne in­nen­lie­gen­de Dach­ent­wässerung zum Ein­satz. De­fi­nier­te Teil­dach­be­rei­che wer­den je mit ei­nem Dach- und Nota­blauf aus­ge­stat­tet. In­nen­lie­gen­de Dach­ent­wässerungs­systeme er­for­dern ei­ne äu­ßerst durch­dach­te Pla­nung und ge­naue Be­rech­nun­gen für ei­ne best­mög­li­che Di­men­sio­nie­rung der Anlage.

Für Flach­dach­konstruktionen gibt es spe­zi­el­le Richt­linien und Nor­men, die ex­pli­zit be­ach­tet wer­den müssen.

Detailaufnahme einer innenliegenden Dachrinne aus Metall mit klar erkennbaren Schweißnähten und glatter Oberfläche.

Regenwassernutzung

Das durch die Dach­ent­wäs­se­rung ab­ge­lei­te­te Re­gen­was­ser kann gut ge­nutzt wer­den – es lohnt sich! Denn in vie­len Be­rei­chen, in de­nen wir teu­res Trink­was­ser ge­brau­chen, kann völ­lig pro­blem­los auch kos­ten­lo­ses und res­sour­cen­schon­en­des Re­gen­was­ser ein­ge­setzt wer­den: Gar­ten­be­wäs­se­rung, Wasch­ma­schi­ne, WC, Rei­ni­gungs­ar­bei­ten und vie­les mehr er­for­dern kei­ne Trinkwas­serqualität.

Laubfangsysteme

Laub­fang­git­ter schüt­zen die Dach­ent­wäs­se­rung vor ei­ner mög­li­chen Ver­stop­fung. Zu­ver­läs­sige Laub­fang­me­cha­nis­men gibt es für Dach­rin­nen und für Fall­rohre. Dach­ab­läu­fe soll­ten trotz­dem re­gel­mä­ßig in­spi­ziert und ggf. ge­rei­nigt wer­den. Nur so kann ei­ne Ver­stop­fung na­he­zu aus­ge­schlos­sen werden.

Bildquellen in diesem Beitrag: Rheinzink


Kontaktieren Sie uns

Wir finden die richtige Entwässerungsart für Sie!


Weiteres zur Metallarbeit an Dach und Fassade

Lesen Sie weitere Beiträge zu diesem Thema

Material­auswahl

Zwei Metallplatten, eine silberne und eine dunkle, mit vielen Wassertropfen auf der Oberfläche.

Jedes Metall hat seine Vor- und Nach­teile. Hier er­fahren Sie mehr dazu.

Fassaden­systeme

Moderne Gebäudefassade mit orangefarbenen Kacheln und silbernen Metallpaneelen.

Der ers­te Ein­druck ei­nes Ge­bäu­des ist im­mer die Fa­sa­de. Durch Fa­saden­systeme bleibt Ihr Haus lan­ge schön und wird vor Feuch­tig­keit und Wit­te­rung geschützt.

Dach­entwässerung

Zwei Jungen liegen auf einer Wiese vor einem Haus mit Dachrinne, beide lächeln in die Kamera.

Dach­ent­wäs­se­rung in ver­schie­de­nen For­men. Ob halb­run­de Rin­ne, Kas­ten­rin­ne oder Bal­kon-Steck­rin­ne – wir zei­gen Ih­nen wie das Was­ser ab­ge­lei­tet wer­den kann.

Dach­systeme

Ein Mädchen lässt einen Drachen auf einer grünen Wiese vor einem modernen Haus mit geschütztem Dachsystem steigen.

Durch Dach­systeme schüt­zen Sie Dä­cher, Bal­ko­ne, Gie­bel, Mau­ern und Vor­dä­cher si­cher und zu­ver­läs­sig vor al­len an­fal­len­den Witterungs­einflüssen.

HINWEIS: Verantwortlich für den Inhalt dieser Seite ist die ieQ-systems SHK GmbH & Co. KG

Zum Seitenanfang